Watzmannstraße 1 | 85586 Poing | 08121 / 90 28 34 4 | kontakt@osteopathie-in-poing.de
www.osteopathie-in-poing.de | Termine nach Vereinbarung
Die Osteopathie ist ein ganzheitliches Diagnose- und Therapie-Konzept, welches alle Systemebenen des Menschen anspricht. Das Zusammenspiel von Körper, Psyche und persönlichen Gegebenheiten sind dabei von besonderer Bedeutung und machen jeden Menschen einzigartig.
Unser Körper kann sich bis zu einem gewissen Grad an äußere und innere Einflüsse anpassen. Ist das selbstregulierende System jedoch erschöpft kann es zum Auftreten von körperlichen Symptomen kommen.
Unser Körper besteht aus unzähligen Strukturen, die alle direkt oder indirekt miteinander zusammenhängen. Dazu zählen unter anderem Knochen, Muskeln, Bänder, Organe, Nerven und Faszien. Funktionsstörungen können deshalb den gesamten Körper betreffen.
PARIETAL
am Bewegungsapparat, dazu gehören Knochen, Gelenke, Bänder, Sehnen sowie das Muskel- und Fasziensystem
VISZERAL
an inneren Organen, deren Aufhängungssysteme und Verbindungen zum Skelettsystem
CRANIOSAKRAL
an Schädel, Kreuzbein und Wirbelsäule mit den dazugehörigen Strukturen
Dieser Annahme folgend, begreift die Osteopathie Gesundheit als harmonisches Zusammenspiel der einzelnen Bereiche und Ebenen des menschlichen Organismus.
Wir versuchen die Dysfunktionsschemata im Körper zu finden, die mit dem Symptom in Verbindung stehen. Mit osteopathischen Techniken möchten wir die optimalen Rahmenbedingungen für die körpereigenen Regulationsmechanismen schaffen.
Grundsätzlich ist die Osteopathie für jeden geeignet.
Wir behandeln Menschen jeden Alters, von Säugling bis Senior*innen, Schwangere, Sportler*innen, postoperativ oder auch präventiv.
Selbstverständlich müssen schwere Systemerkrankungen wie akute Infektionen oder Knochenbrüche, Herzerkrankungen oder Krebserkrankungen primär von schulmedizinischem Fachpersonal versorgt werden. Eine osteopathische Begleittherapie kann dabei durchaus sinnvoll sein.
Wir behandeln keine Krankheitsbilder oder nur einzelne Beschwerden, sondern den Menschen in seiner Gesamtheit. Ziel der Behandlung ist die Wiederherstellung des individuellen Gleichgewichts und somit meist auch die Verbesserung der Symptome und des allgemeinen Wohlbefindens.